Ratgeber für Fußball-Profis: Was tun mit einem Schwulen?

Hey Du! Spitzensportler verdienen Millionen damit, in der Fußball-Bundesliga zu spielen. Ich weiß, dass Du Dir in letzter Zeit immer mehr Sorgen machst, weil es dort auch Schwule geben könnte.

Um Himmels Willen:
Was ist, wenn er Dein  Gemächt sieht?!

Schwule Fußballer (Startschuss SLSV Hamburg e.V.) bekleidet in einer meist von Heteros genutzten Umkleidekabine.

Bekleidete schwule Fußballer von Startschuss SLSV Hamburg e.V. in einer meist von Heterosexuellen genutzten Umkleidekabine.

Natürlich, das ist eine der furchtbarsten Sachen, die einem Athlethen von heute im Job passieren können. Nicht der Zwei-Meter-Abwehrhüne mit seiner Blutgrätsche und nicht der Haken vom Tornetz, der Dir unglücklich den Rücken aufschlitzt. Nein, der Hauch einer Chance, für den Bruchteil einer Sekunde flüchtig von einem Mann angeschaut zu werden, der in seinem Privatleben nackt neben seinem Freund liegt, ist der viel größere Stress. 

Aber keine Angst! Ich bin selbst schwuler Fußballer, also weiß ich etwas über das Verhalten in einer Umkleidekabine. Ich weiß zum Beispiel, dass Deine Angst, von einem schwulen Mitspieler abgecheckt zu werden, nichts ist gegen die Angst eines ungeouteten Sportlers, von einem bigotten Mannschaftskameraden entdeckt, verarscht oder vermöbelt zu werden.

Hier findest Du eine Anleitung, wie man sich in einer Umkleide verhält, in der ein Schwuler anwesend sein könnte. Also wie schon immer in jeder Umkleidekabine in der Geschichte der Menschheit. Weiterlesen

Unter dem Deckmantel des Journalismus

Die Emotionalität, mit der über sexuelle Vielfalt in Bildungsplänen diskutiert wird, sollte jedem klugen Kopf ein Alarmsignal sein. Trotzdem veröffentlicht die „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“ einen Text, der von Manipulationen, Einseitigkeit und Polemik durchsetzt ist.

Petra Wiedenroth wirkt plötzlich sehr kurz angebunden. Die Geschäftsführerin des Verbandes der Elternräte der Gymnasien in Niedersachsen bittet „um Verständnis“ und sagt mir, für alles weitere müsse ich mich an Antje Schmelcher wenden, die Verfasserin des Artikels „Unter dem Deckmantel der Vielfalt“, der am vergangenen Wochenende in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erschienen ist. Wiedenroth räumt ein: Das Mathebuch, von dem dort die Rede ist, in dem eine Textaufgabe mit einem bisexuellen Frauenpaar illustriert sei und andererseits niemals eine Hetero-Familie mit Kind abgebildet sein soll – das hat sie selbst nie gesehen.  Weiterlesen

Unschwules WLAN macht mich traurig [UPDATE: Internet jetzt schwulisiert]

UPDATE: Der eigentliche Aufhänger dieses Artikels hat sich erledigt.

Wie ich mich selbst ertappt habe, aus einer Kleinigkeit ein Drama zu machen. Aber es nervt: In banalen Alltagssituationen kriegen Lesben und Schwule immer wieder ihre Andersartigkeit vorgehalten – weil sie nicht vorgesehen sind, nicht mitgedacht oder gar bewusst ausgesperrt werden. So etwas erlebt auch, wer seine Sexualität nicht vor sich herträgt.

Hamburger MeileIch war im Einkaufszentrum „Hamburger Meile“. Der WLAN-Hotspot hat mich nicht queer.de lesen lassen, sondern so eine Sperrseite angezeigt. Damit könnte die Geschichte zu Ende sein. queer.de, das ist ein Nachrichtenportal mit Infos aus dem schwul-lesbischen Bereich. Ich hätte mich ja einfach aus dem Hotspot ausloggen und die Seite mobil aufrufen können. Oder ich lese es eben zuhause.

Aber das hat mich richtig traurig gemacht, und das möchte ich all denjenigen erklären, die meinen, dass diese Homos bei jeder Kleinigkeit „Diskriminierung“ plärren. Weiterlesen

Regenbogenflaggen? Ruft die Polizei!

Die eigentliche Nachricht der Posse um die Regenbogenflaggen in Berlin: Sie verrät, wieviel Aufwand und Energie die Union in Homophobie steckt und dass die SPD jeden Widerstand aufgegeben hat.

Erstmals hissen Berliner Bundesministerien zur CSD-Saison die Regenbogenflagge – und müssen sie auf Druck des Kanzleramts wieder einholen. Zugegeben: Mich persönlich hat es nie großartig gekümmert, ob irgendwo eine Regenbogenflagge gehisst wird. Ich habe das regelmäßig als schönes Zeichen der Solidarität wahrgenommen, aber andere Aktionen sind mir wichtiger. Trotzdem kann ich diesen „Vorfall“ in Berlin nicht einfach zur Kenntnis nehmen, ganz im Gegenteil: Gerade die Vehemenz, mit der das Kanzleramt gegen diese klitzekleine Symbol angeht, macht für mich einen großen Aufreger daraus. Weiterlesen

Ich habe ja nichts gegen Bela Anda, aber…

Bela Anda fand den Auftritt von Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest so verstörend, dass die Logik zwei Tage lang aussetzt. Man muss Wurst nicht gut finden, um für BILD Unsinn zu schreiben.

Was kann man tun, wenn man keine Möglichkeit hat, sich gegen etwas zu artikulieren? Wenn man einfach keinen Kanal hat, um seine Meinung kund zu tun? Richtig: Man stellt seinen Text auf eine der reichweitenstärksten Nachrichtenseiten Deutschlands.

So hat das jedenfalls Bela Anda gemacht. Auf BILD Online stellt er die Frage: „Muss ich Conchita Wurst gut finden?“ Bereits im zweiten Satz beantwortet er sich die Frage damit, dass er dass nicht muss. Hier hätte der Artikel eigentlich zu Ende sein können. Aber stattdessen beklagt sich der ehemalige Regierungssprecher, dass ihn eine Frau mit Bart stört und er den ganzen Auftritt befremdlich fand, das aber nirgendwo schreiben darf.  Er darf das nirgendwo schreiben, und  das ist nachzulesen auf BILD Online! Der Auftritt muss ihn tatsächlich verstört haben, wenn das logische Denken auch zwei Tage später nicht richtig funktioniert.

Bela Anda ist an keiner Stelle offen homophob, aber sein Artikel trägt trotzdem zur Stimmungsmache bei. In den Kommentaren auf der Seite melden sich zahlreiche Leser zu Wort, die sich danach sehnen, Conchita Wurst ebenfalls nicht gut finden zu dürfen. Und bei der Gelegenheit beklagen sich die Leute, dass sie sich nicht vorschreiben lassen wollen, was sie gut oder normal finden sollen. Gegen Meinungsterroristen. Und für das Ergebnis des Eurovision Song Contests ist sowieso die Homolobby verantwortlich – weil die so viel angerufen hat und die Jurys unterwandert sind.

Es macht mich so traurig, weil mir Veröffentlichungen wie diese das Gefühl geben, dass es auf Argumente sowieso nicht ankommt. Anda übernimmt typische Muster, mit denen Verunglimpfungen häufig eingeleitet werden (Opferrolle einnehmen und ankündigen, die „Netzgemeinde“ würde einen bestimmt hassen oder als homophob brandmarken, sowie schwule Freunde erwähnen, um zu „beweisen“, wie tolerant man eigentlich ist) . Im Fall von Anda lässt sich im Anschluss wunderbar das Ressentiment bedienen, dass sich Homosexuelle in den Vordergrund spielen und bejubelt werden wollen.

Trotzdem sträubt sich alles in mir, wenn ich Conchita Wurst und die Lobhudelei auf sie und unser angeblich tolerantes Europa lese. … Was mich stört ist, dass ich den Auftritt einer Dragqueen mit Bart jetzt schon gut finden MUSS. Es reicht nicht mehr zu sagen: Ok, macht was ihr wollt. Nein, wir müssen alle jubeln und die Höchstpunktzahl vergeben.

Was hat denn dieser Mann? Dann findet Anda Transvestiten halt doof und besonders die mit Bart, da hindert ihn doch keiner dran. Er darf sogar für BILD darüber schreiben! Das ist ein Wettbewerb, und der hat einen Sieger. Satte 24 Länder haben Österreich nicht die Höchstpunktzahl gegeben, und von Protestkundgebungen vor den Botschaften ist bis heute nichts bekannt.

Rückblick: Tagelang hat die BILD-Zeitung gemeinsam mit anderen Medien die Hochzeit von Prinz William und Kate abgefeiert. Ich fand eine solche Inszenierung auch befremdlich, für meine Verpartnerung hatte ich einen privateren Rahmen vorgezogen. Tapfer habe ich die Dominanz des Themas in der Berichterstattung ertragen und aus meiner Langeweile keinen Hehl gemacht. Das war nicht schlimm! Es ging vorbei! Aber nie im Leben wäre ich auf die Idee gekommen, mich zu beklagen, mich könnte jemand als Pferdekutschen-Hasser und Briten-Feind verunglimpfen.

Ich habe ja nichts gegen Bela Anda, aber da hat er nun mal Unsinn geschrieben. Das wird man doch noch mal sagen dürfen.

Elektroschocks bei Maischberger

Hartmut Steeb von der Deutschen Evangelischen Allianz empört sich über Unterrichtsmaterialien der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Darin werden Schüler gefragt, ob sie eine Elektroschocktherapie gegen Heterosexualität machen wollen. Was hat es damit auf sich?

Es war nicht der einzige skurile Moment bei „Menschen bei Maischberger“, als die Moderatorin plötzlich einen Styropor-Penis aus einem Aufklärungskoffer holte – für Stirnrunzeln sorgten auch Zitate aus einem Papier der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, mit denen der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Steeb, gegen eine Überbetonung des Themas Homosexualität im Unterricht wetterte. Dass Schüler gefragt werden sollten, ob sie sich zur Änderung ihrer heterosexuellen Orientierung eine Elektroschocktherapie vorstellen können, kam selbst dem schwulen Bundestagsabgeordneten Spahn so merkwürdig vor, dass dieser zwischenrief, man könne das doch nicht ernst nehmen.

Doch. Man kann das ernst nehmen, wenn man die Frage bloß nicht so aus dem Zusammenhang reißt, wie Steeb das tut. Sie stammt vom Psychotherapeuten Martin Rochlin. Martin Rochlin war nicht nur Psychotherapeut, sondern als Aktivist auch maßgeblich an der Kampagne beteiligt, die dazu geführt hat, Homosexualität von der Liste der psychischen Störungen der Amerikanischen psychiatrischen Vereinigung zu streichen. Besagte Frage mit den Elektroschocks steht in einer Reihe mit Fragen dieser Art:

„Wann und warum hast du dich entschlossen, heterosexuell zu sein?“
„Obwohl die Gesellschaft die Ehe so stark unterstützt, steigt die Scheidungsrate immer mehr. Warum gibt es so wenige langjährige, stabile Beziehungen unter Heterosexuellen?“
„In Anbetracht der Übervölkerung stellt sich folgende  Frage: Wie könnte die Menschheit überleben, wenn alle heterosexuell wären?“

Kurzum: Hier werden die typischen Fragen, die sonst Schwulen und Lesben gestellt werden, in geballter Form einmal umgedreht. Es geht um einen Perspektivwechsel: Für einen Moment lässt sich dadurch vielleicht nachempfinden, wie Homosexuelle sich fühlen, wenn sie sich für ihre Orientierung rechtfertigen müssen. So diskriminierend kann es sein, wenn die gesellschaftliche Norm eine andere ist! Und in diesem Kontext ließe sich zum Beispiel auch im Unterricht thematisieren, dass es Zeiten gab, in denen man tatsächlich Homosexuelle mit Elektroschocks therapieren wolle.

Anders als Steeb behauptet, empfiehlt die GEW diesen Stoff nicht „für Siebtklässler“. Der Fragebogen ist aufgeführt in Unterrichtsbeispielen „ab der 7. Klasse“ und wird von der Gewerkschaft erst für die letzte von vier Phasen empfohlen. Wer das ganze im Original nachlesen möchte, kann das hier tun (Fragebogen Seite 20). Ob Steeb den Kontext möglicherweise bewusst weglässt, weil sich damit besser Stimmung machen lässt, kann sich ja jeder selbst beantworten.

Außerdem empfohlen:
„Der Unterschied zwischen Schwulen-Gegnern und Schwulen-Gegner-Gegnern“
von Stefan Niggemeier.