Warum denn ein schwules Fußballturnier?

Während die Diskussion über Schwule im Profi-Fußball immer mal wieder Schlagzeilen macht, sind homosexuelle Freizeitfußballer seit Jahrzehnten untereinander vernetzt. Wie eine große Familie treffen sie sich auf dutzenden Freundschaftsturnieren, der Sport verbindert über Grenzen hinweg. Warum eigentlich gibt es Fußball-Teams für Schwule?

„Friends Prague gewinnen Deutschlands größtes schwules Fußballturnier“ habe ich an unseren Presseverteiler herausgegeben, als ich am vergangenen Wochenende für meinen Fußball-Verein und das „StartschussMasters“ im Einsatz war. Wir hatten 16 Mannschaften am Start, aus ganz Deutschland, aber auch international besetzt: Außer den Pragern hatten sich die Stockholm Snipers und PAN Fodbold Kopenhagen auf den Weg gemacht. Wir hatten außerdem prominente Unterstützung: NDR-Fernsehmoderatorin Anke Harnack hat bei der Eröffnungspartys die „Losfee“ gemacht, und als Gastredner hat der Schauspieler Peter Lohmeyer („Das Wunder von Bern“ oder ganz aktuell im Fernsehfilm „Blutadler“) über seine Sicht auf Homophobie im Fußball gesprochen.

Lässt sich in diesen Zeilen meine Begeisterung erahnen? Schon ab und zu bin ich mit meinen euphorischen Erzählungen über die schwule Fußballtruppe auf Unverständnis gestoßen: Warum muss man denn unbedingt eine schwule Fußballgruppe gründen? Auch noch ein ganzes Turnier? Ist das nicht eine Selbstghettoisierung?

„Geile Möpse, ey!“ gibt’s auch andersrum

Ja, das ist eine Selbstghettoisierung, und dafür gibt es mehrere Gründe: Viele sind es einfach leid, sich erklären zu müssen. Ganz selbstverständlich vom Platz zu gehen und seinem Freund einen Kuss zu geben, ohne dass jemand glotzt – das ist Lebensqualität. Unverblümt erzählen zu können, wie peinlich der letzte Flirtversuch in der Gay-Bar ausgegangen ist – unbezahlbar! Es wird ja so viel davon geschrieben, dass Fußball generell etwas von einem Männerbund hat. Meistens geht es dann darum, irgendein Boller-Heten-Verhalten zu rechtfertigen  – bloß gilt das eben nicht nur im Mainstream-Fußball, sondern auch unter Schwulen gibt es so ein verbindendes Element. Plakativ gesagt: Wenn Heten-Mannschaften durch „geile Möpse, ey!“ zusammengehalten werden können, dann ist es doch nicht verwunderlich, wenn Homo-Teams durch andere Dinge zusammengehalten werden. Oder etwas intellektueller: Auch wenn ein schwuler Spieler vielleicht im Kreisklasseverein akzeptiert wird, heißt das noch nicht, dass er sich dort verstanden fühlt. Das ist ein Unterschied.

Schwule haben nicht immer Lust, Paradiesvögel zu sein

Im Amateurfußball ist es für Schwule in den vergangenen Jahren deutlich leichter geworden. Ich kenne Spieler wie Tony Quindt aus meiner schwulen Fußball-Truppe, die parallel in anderen Mannschaften kicken und dort gute Erfahrungen gemacht haben. Aber wie bei Tony zum Beispiel gut in zahlreichen Fernsehbeiträgen zu sehen ist, reagieren Mitspieler im ersten Moment „überrascht“ oder „perplex“ (O-Ton). Das ist schon okay und nachvollziehbar, aber wir Schwule haben halt auch nicht immer Lust, Paradiesvögel zu sein. Und wenn es darum geht, sich freizeitmäßig etwas sportlich zu betätigen, ziehen es viele vor, sich auf schwules Terrain zu begeben.

Das StartschussMasters als Turnier ist nun eine Möglichkeit, in der Masse aufzutreten. Hallenfußball kann ganz schönes Gebolze sein, aber wir hatten am vergangenen Wochenende viele Spiele auf hohem Niveau mit durchdachten Spielzügen. Ich helfe gerne mit, solche Turniere an die Öffentlichkeit zu bringen. Irgendwann reagiert vielleicht niemand mehr „überrascht“ oder „perplex“, dass ein guter Fußballer im Team zufällig schwul ist. Und ordentlich zugetreten haben wir auch, wie im Video zu sehen ist.

Das Missverständnis vom Coming-Out

Beseelt vom Wunsch nach dem knalligen Coming-Out eines Profi-Fußballers schreiben die Medien an der Realität vorbei. Floskeln und Scheindebatten dominieren die Berichterstattung, aber die Antworten auf die entscheidenden Fragen bleiben unausgesprochen: Was ist ein Coming-Out? Worum geht es einem schwulen Bundesliga-Kicker überhaupt? Wenn Funktionäre und Vereine darauf keine Antworten formulieren können, wird diese Diskussion versanden.

Gut zwei Wochen ist es nun her, dass der Fluter das Interview mit einem anonym gebliebenen schwulen Bundesliga-Profi veröffentlicht hat. So groß wie die Aufmerksamkeit ist, bei genauerem Hinsehen ist es enttäuschend, aus welcher Perspektive das Thema angegangen wird.

Symptomatisch der Auftritt von Fußball-Trainer Peter Neururer bei Markus Lanz (im Video ab 48’30“):

Das Problem ist die Tatsache selber, sich zu outen. Ich lauf ja auch nicht da durch und sage: ‚Ich bin hetero.‘ Wen interessiert denn meine Sexualität? Vollkommen uninteressant. Es wird aber thematisiert, wenn einer homosexuell ist.

Was als Plädoyer für Normalität nett gemeint war, offenbart auf der anderen Seite, warum sich diese Diskussion seit Jahren im Kreis dreht. Zu unterschiedlich sind die Vorstellungen, was mit Outen überhaupt gemeint ist. Keiner wünscht es sich, in einer Pressekonferenz auf dem Podium zu sitzen und zu bekennen: „Ich bin schwul, schwul, schwul!“ Ein ähnlicher Subtext schwingt aber mit, wenn DFB-Präsident Niersbach sagt:

Sollte sich ein Spieler, egal ob in der Bundesliga oder der Kreisliga, öffentlich als homosexuell outen wollen und dabei die Unterstützung des DFB benötigen, so wird unser Verband jegliche Hilfe anbieten.

Auch die ZEIT begreift das Fluter-Interview nicht als Alarmsignal, sondern orakelt: „Das Fußballer-Outing rückt näher“, offenbar angetörnt von der Ankündigung, dass sich der Fußballer in einem Jahr zu erkennen geben könnte. Das scheint das große Missverständnis in dieser Debatte zu sein: Wer schwul ist, will eben nicht mit großem Knall an die Öffentlichkeit – und erst recht nicht in einem Umfeld, das im Ruf steht, so intolerant zu sein wie der Profi-Fußball. Er will einfach nur sein Leben leben und dafür das Vertrauen in seiner unmittelbaren Umgebung spüren. Der schwule Fußballer will von seinem Partner vom Training abgeholt werden. Er will in der Kabine über die neusten Hollywood-Blockbuster mitreden und sagen können: „Super-Film, habe ich neulich mit meinem Freund schon gesehen.“ Und er will, dass der Verein nach dem Champions-League-Sieg einen Platz beim Bankett freihält für den Menschen, den er liebt.

Was heißt es nun, dass sich schwule Profi-Fußballer bisher so versteckt haben? Das heißt, dass sie die Atmosphäre im Verein so unberechenbar empfinden, dass sie lieber nichts von sich preisgeben. Ja, es ist erstmal ein atmosphärisches Problem in den Vereinen, und kein Problem, dass zu wenige Spitzenfunktionäre die Fans zur Raison gerufen haben. Sich zu „outen“, ist ein langsamer Prozess. Dafür muss man kein Prominenter sein. Jeder Teenager wird erstmal genau beobachten, wie seine Eltern auf Fernsehberichte zum Christopher-Street-Day reagieren, bevor er sich ihnen anvertraut. Am neuen Arbeitsplatz heißt es erstmal Ohren spitzen, wie die Kollegen über Ricky Martins spätes Bekenntnis reden. Das sind diese positiven Signale aus der direkten Umgebung, auf die jeder Schwule wartet, der Angst vor Diskriminierung hat. Im Alltag des Profi-Fußballers gibt es diese Signale offenbar nicht.

So gut es der DFB-Präsident meint: Das Hilfsangebot nützt keinem verunsicherten schwulen Fußball-Profi. Im Gegenteil: Wer sowieso frustriert ist vom ewigen Versteckspiel, der könnte Niersbachs Statement auch ganz anders interpretieren: „Lieber Schwuler, Du brauchst Hilfe, die gebe ich Dir gerne, aber erstmal bist Du ein Problem.“ Nicht gerade ermutigend.

Was würde denn stattdessen helfen? Das ist ein ganz langer Weg und wird die Vereine viel Überwindung kosten. Die Clubs müssen dauerhaft im Alltag immer wieder unter Beweis stellen, dass sie es ernst meinen mit ihrer Offenheit. Und geduldig ins Blaue hinein daran weiter arbeiten, ohne zu wissen, ob überhaupt einer der eigenen Spieler schwul ist. So wie der Teenager seine Eltern bei der Reaktion auf die schwule Fernsehreportage beobachtet, müssen homosexuelle Fußballer Situationen miterleben, in denen sich der Verein in irgendeiner Weise positiv zum Thema verhält. In der freien Wirtschaft nennt man das Diversity Management (siehe auch hier in diesem Blog). Das darf kein PR-Stunt für Toleranz werden. Die Vereine müssen vor allem einsehen, dass sie dabei nach innen wirken und ihr Engagement bei den eigenen Angestellten ankommt. Sie können mit den zahlreichen schwulen Fanclubs zusammenarbeiten, in ihrer Geschäftsstelle geoutete Homosexuelle einstellen, Nachwuchsturniere mit Trägern der schwul-lesbischen Jugendarbeit veranstalten, und und und. Es muss ja nichts Großes sein, aber nach vielen kleinen Aktiönchen wird ein ungeouteter Profi Vertrauen in die Clubführung fassen, Rückhalt spüren und sich langsam aus der Deckung wagen. Es können noch so viele DFB-Präsidenten und Bundeskanzlerinnen zu mehr Toleranz aufrufen, ohne diese Basisarbeit wird sich nichts ändern.

Ach ja, was die Fans angeht: Auch ein schwuler Sportler hat entsprechenden Ehrgeiz. Mit genug Unterstützung vom Verein wird er sagen können: „Das ganze Stadion wird gegen mich sein. Etwas Schöneres gibt es gar nicht.“

Video: „Homophobie im Profi-Fußball“ auf Hamburg1

Wer mein Blog bis in den letzten Winkel durchgeklickt hat, weiß auch, dass ich ehrenamtlich die Pressearbeit für meinen schwulen Fußball-Verein mache und dort unter anderem die Facebook-Seite betreue. Wir suchen durchaus den Weg in die Öffentlichkeit und haben uns kürzlich auch per Pressemitteilung zum Interview mit einem anonym gebliebenen Bundesliga-Profi geäußert.

Nicht nur das Hamburger Abendblatt hat das aufgegriffen, ich war auch zu Gast im Lokalfernsehen Hamburg1. Dort vergleiche ich die Bundesliga mit einer „miefigen Eckkneipe, in der seit 30 Jahren Country läuft, und plötzlich kommt einer und sagt: ‚Samstag machen wir aber jetzt eine Schwulenparty‘ – und wundert sich, dass keiner kommt.“

Bravo, VIVA!

Bemerkenswert auf Facebook: Wie sogar eine Löschorgie zu einem Imagegewinn führen kann. Die schwul-lesbische Community feiert den Fernsehsender VIVA für den Umgang mit homophoben Kommentaren. „“Schwul“ ist keine Beleidigung und sollte als solche auch nicht verwendet werden“, schreibt der  Sender, nachdem er hunderte diskriminierende Sprüche seiner Fans zum neuen Style von Bill Kaulitz entfernt hatte. In anderen Ecken des Netzes wird Homophobie kultiviert und gepflegt – zum Beispiel auf einer Fanseite des Hamburger SV. Weiterlesen

Schlimme Hetero-Gerüchte um Bierhoff!

Entschuldigung für die reißerische Überschrift, aber dieser Perspektivwechsel veranschaulicht so schön das eigentliche Problem. Oliver Bierhoff ist DFB-Teammanager. Fußball und so. Werbeverträge klar machen, Trainingslager buchen, bei Interviews gut aussehen. Jetzt kommt’s: Man stelle sich vor, er ist einer von diesen Männern, die mit Frauen schlafen! Böse Unterstellung. Was dieser Alexander von Beyme hier ungefiltert für Gerüchte verbreitet. Was für ein Angriff! Da muss man sich doch gegen wehren!

Wirkt völlig übertrieben, oder?

Die ARD hat am vergangenen Sonntag den „Tatort – Mord in der 1. Liga“ gezeigt, in dem es (unter anderem) um einen schwulen Fußballer ging. Im Film macht sich nach knapp 20 Minuten jemand darüber lustig, dass ja die halbe Nationalmannschaft als schwul gelte, einschließlich Trainerstab. Ich bin nicht sicher, ob Oliver Bierhoff den Tatort selbst gesehen hat, aber er ist von der BILD-Zeitung nach seiner Meinung gefragt worden. Er spricht von moralisch sinkenden Werten, dass Dinge ungefiltert weiterverbreitet würden. Die Prominenz der DFB-Elf sei missbraucht worden und der Satz sei ein Angriff auf seine „Familie der Nationalmannschaft“. Und man müsse sich ja jetzt was überlegen, „dass wir nicht wehrlos sind gegen Gerüchte und falsche Unterstellungen aller Art.“

Weiterlesen

Eine ganz normale Schlammschlacht

Fußballer haben sich gern

Um noch mal kurz das nicht-Fußball-affine Publikum auf den Stand zu bringen: Es gab vor einiger Zeit beim Deutschen Fußball-Bund einen Skandal um den damaligen Schiedsrichter-Obmann Amerell und einen der Top-Bundesliga-Schiedsrichter Michael Kempter. Letzterer hatte seinem Chef sexuelle Nötigung vorgeworfen, was natürlich in Anbetracht des Abhängigkeitsverhältnisses zwischen Obmann und Schiedsrichtern beim DFB besondere Brisanz hat. Die Vorwürfe konnten bisher nicht  aufgeklärt werden, und es gab nur Verlierer: Amerell räumte eine Affäre ein, bestritt aber einen Missbrauch und verlor sein Amt, Kempter pfeift seitdem allenfalls in der 3. Liga, und der DFB musste für sein Krisenmanagement viel Kritik einstecken.

Die Affäre macht in diesen Tagen nochmals Schlagzeilen, weil Amerell von Kempter nun 150.000 Euro Schadenersatz verlangt dafür, dass er alles ins Rollen gebracht hat. Der Fall hat meiner Meinung nach eine gewisse Tragik und ist voller menschelnder Komplikationen, so dass man sich mit Schuldzuweisungen sowieso zurückhalten muss. Aber ich kann der ganzen Berichterstattung doch tatsächlich etwas Positives abgewinnen: Die Medien berichten in ihrer typischen Normalität, wer wem wann die Zunge in den Hals gesteckt oder den Oberschenkel gestreichelt hat – da ist zwar jede Menge boulevardesker Voyeurismus bei, aber im Mittelpunkt steht immerhin meist die Frage, ob hier etwas gegen den Willen des anderen geschehen ist und ob es eine Grenzüberschreitung gegeben haben mag.

Es wirkt auf mich geradezu fortschrittlich, dass ich praktisch nie Dinge wie „Schwulen-Skandal“  in den Überschriften lese. Ich glaube nicht, dass beispielsweise über einen Eiskunstlauftrainer und seine Schülerin anders berichtet worden wäre als im Fall Amerell/Kempter. Medial ist das eine ganz normale Schlammschlacht, bei der man sich unabhängig von der Ausrichtung gerne wundert, dass stapelweise angebliche Liebes-SMS und eMails als Beweismaterial präsentiert werden. Die Erkenntnis ist offenbar in der Gesellschaft und den Redaktionen angekommen: Bei Rosenkriegen ist die sexuelle Orientierung egal.